Dieser Begriff wurde von Samuel Hahnemann für die in der Schulmedizin üblichen Behandlungen und Arzneien geprägt (§§ 54-58 Organon).
Aufgrund einer bestimmten Diagnose, bei der oft nur ein einzelnes oder wenige Symptome berücksichtigt werden, bekommen alle Patienten mit dieser Diagnose das gleiche Medikament. In der Allopathie gilt der Grundsatz: Gegensätzliches wird von Gegensätzlichem geheilt (z. B. bei Entzündungen ein entzündungshemmendes Mittel, bei verstopfter Nase ein abschwellendes Medikament, bei Schmerzen ein schmerzstillendes Medikament). Die Erfahrung zeigt, dass man bei einer solchen palliativen Anwendung sehr wohl ein Abklingen einzelner Symptome erzielen kann, die Grunderkrankung sich jedoch oft weiterentwickelt und verschlimmert.
In der Homöopathie gelten diejenigen Symptome als Allgemeinsymptome, die den ganzen Menschen, den ganzen Organismus betreffen (im Gegensatz zu den Lokalsymptomen). Zu den Allgemeinsymptome zählen z.B. Wetterempfindlichkeiten, Störungen der Schlafgewohnheiten, Vorliebe oder Ablehnung von bestimmten Lebensmitteln oder Getränken, generalisiertes Hautjucken, Gereiztheit, Ängste etc.
Unter Akutmittel versteht man ein homöopathisches Arzneimittel, das bei akuten Erkrankungen (Erkältungskrankheiten, Verletzungen, reisebedingte Beschwerden, Darminfekt etc.) zum Einsatz kommt.
auch Ähnlichkeitsgesetz oder Simile-Regel
Das Ähnlichkeitsprinzip ist eine der Drei Säulen der Homöopathie (Ähnlichkeitsprinzip, Arzneimittelbild, Potenzierung) und wird in §§23-34 des Organon von Samuel Hahnemann beschrieben. Das Ähnlichkeitsprinzip besagt, dass eine Arznei, die bei einem gesunden Menschen ein gewisses Beschwerdebild, also bestimmte Symptome hervorruft, dieses Beschwerdebild bei einem erkrankten Menschen heilen kann. Zur Verdeutlichung das vereinfachte Beispiel Bienenstich/Apis mellifica (Biene): Im Rahmen eines Bienenstiches treten bei einem ansonsten gesunden Menschen folgende Symptome auf: Schwellung, Röte der betroffenen Stelle; starke Schmerzen und starkes Hitzegefühl, die von kalten Anwendungen gebessert werden; die betroffene Stelle ist sehr berührungsempfindlich. Daher wird Apis mellifica bei Erkrankungen mit den oben beschriebenen Symptomen helfen (wenn auch die anderen Modalitäten übereinstimmen), egal, ob es sich dabei um einen Insektenstich, um eine rheumatischen Gelenkentzündung oder Halsschmerzen handelt.
-
Pay with card or paypal
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec sed elit vitae tortor consequat viverra. Vivamus tempus dui at sodales rutrum. Vestibulum sem urna, imperdiet eu ex et, consectetur ornare odio. Donec mollis rhoncus neque, eu tincidunt lorem condimentum volutpat. Praesent ornare ligula mi, in venenatis sapien fermentum quis.
-
Renew the subscription
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec sed elit vitae tortor consequat viverra. Vivamus tempus dui at sodales rutrum. Vestibulum sem urna, imperdiet eu ex et, consectetur ornare odio. Donec mollis rhoncus neque, eu tincidunt lorem condimentum volutpat. Praesent ornare ligula mi, in venenatis sapien fermentum quis.
-
Hosting is offered ?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec sed elit vitae tortor consequat viverra. Vivamus tempus dui at sodales rutrum. Vestibulum sem urna, imperdiet eu ex et, consectetur ornare odio. Donec mollis rhoncus neque, eu tincidunt lorem condimentum volutpat. Praesent ornare ligula mi, in venenatis sapien fermentum quis.