Sie haben sich schon immer gefragt, wo die Heilpflanzen für homöopathische Arzneien eigentlich herkommen?
Als besonderes Highlight bieten wir heuer das Spezialwebinar mit Dr.rer.nat. Heiko Hentrich an!
Dr. Hentrich ist fachlicher Leiter der Arzneipflanzenkulturen in der „Terra medica“- Europas artenreichstem Heilpflanzenanbau. Erfahren Sie von ihm persönlich von den täglichen Herausforderungen des Bioanbaus von über 200 Heilpflanzenarten auf 14 Hektar von der Aussaat bis zur Ernte ohne den Einsatz von Pestiziden und mineralischem Dünger, wo viele Arbeitsschritte noch in Handarbeit erfolgen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen!
Dieses Webinar ist kostenfrei – mit freundlicher Unterstützung der Firma Schwabe Austria
Im ländlichen Staffort, etwa 20 Kilometer nördlich von Karlsruhe, liegt Europas artenreichster Heilpflanzenanbau, die Terra Medica. Die Deutsche Homöopathie-Union (DHU) baut dort seit über 45 Jahren auf rund 14 Hektar Fläche Arzneipflanzen für die Herstellung homöopathischer Arzneimittel an. Die etwa 200 Arten finden auf dem lockeren Boden und dem mediterranen Klima der Oberrheinebene ideale Bedingungen vor.
Bereits vor der Etablierung des Begriffs des Bio-Anbaus wurde in Terra Medica schon sehr viel Wert auf eine naturnahe Landwirtschaft gelegt. Bei den kultivierten Pflanzen handelt es sich ausschließlich um Wildarten und keine im Labor erzeugten Turbohybriden. Der Einsatz von Pestiziden oder mineralischem Dünger war für uns nie ein Thema. Stattdessen setzen wir auf Handarbeit, einen natürlichen Nährstoffkreislauf und dem Gleichgewicht der Natur. Über die Jahre konnte sich in Terra Medica so eine kleine Oase der Biodiversität etablieren, die mittlerweile auch viele, teilweise selten gewordene, Insekten und Vogelarten beheimatet, wie mehrere Begehungen des Naturschutzbundes (NABU) belegen. Damit zeigt die DHU im aktuellen Diskurs um das Artensterben, dass Landwirtschaft und Naturschutz kein Widerspruch sein müssen. Im Rahmen des Vortrags stellt uns der fachliche Leiter der Arzneipflanzenkulturen, Dr. Heiko Hentrich, Terra Medica genauer vor und berichtet von der Einzigartigkeit der Fläche und den täglichen Herausforderungen im Bio-Anbau.