Prämenstruelles Syndrom

Wichtig: Gynäkologische Beschwerden müssen ärztlich abgeklärt werden!

Caulophyllum thalictroides

Homöopathie: Globuli - © Guntar Feldmann/stock.adobe.com
Frauenwurzel © Guntar Feldmann/stock.adobe.com
EinzelmittelCaulophyllum thalictroides
Leitsymptome• Schwellung und anfallsartige Schmerzen der kleinen Finger- und Zehengelenke
• verbunden mit Steifigkeit der Gelenke; Gelenkknacksen
• verspätete Menstruation
• schmerzhafte Blutung
Stimmung• nervös, leicht gereizt
Verbesserung• warme Anwendungen
• nach der Menstruation
Verschlechterung• Kälte
• vor der Menstruation
PotenzD 6
Einnahme3-mal täglich 5 Globuli bis zur Besserung, dann Abstände verlängern bis zum Abklingen der Beschwerden

Cimicifuga racemosa

Traubensilberkerze, Cimicifuga racemosa - © skymoon13/stock.adobe.com
Traubensilberkerze © skymoon13/stock.adobe.com
EinzelmittelCimicifuga racemosa
Leitsymptome• Wechsel von körperlichen und psychischen Beschwerden
• unregelmäßige Periode – starke krampfartige Schmerzen während der Menstruation
Stimmung• Stimmungsschwankungen vor/während der Menstruation
• Gefühl, abhängig und gefangen zu sein, alles wird zum Problem
Verbesserung• Wärme, warme Anwendungen
Verschlechterung• Beschwerden nehmen mit der Stärke der Blutung zu
• Kälte, Nässe
PotenzD 12
Einnahme2-mal täglich 5 Globuli bis zur Besserung, dann Abstände verlängern bis zum Abklingen der Beschwerden

Cyclamen purpurascens

Alpenveilchen, Cyclamen - © AnnaReinert/stock.adobe.com
Alpenveilchen © AnnaReinert/stock.adobe.com
EinzelmittelCyclamen purpurascens
Leitsymptome• starke Kopfschmerzen mit Sehstörungen, Augenflimmern
• Schwindel, Übelkeit
• Beschwerden treten vor oder während der Periode auf
• Brüste schmerzhaft geschwollen
• dunkle, klumpige Blutung
Stimmung• fühlt sich schwach und ausgelaugt
Verbesserung• Wärme, im warmen Zimmer
• Bewegung, Umhergehen
Verschlechterung• Kälte, im Freien
• Sitzen, Stehen, in Ruhe
• abends, nachts
PotenzD 6
Einnahme3-mal täglich 5 Globuli bis zur Besserung, dann Abstände verlängern bis zum Abklingen der Beschwerden