Wichtig: Anhaltende und immer wiederkehrende Hautausschläge müssen ärztlich abgeklärt werden!
Cardiospermum halicacabum

© AdobeStock_437514844
Einzelmittel | Cardiospermum halicacabum |
Leitsymptome | • trockene oder nässende entzündete Haut • heftiger Juckreiz • bewährt bei allergischer Entzündung der Haut • Waschmittelallergie; Allergie gegen Seife und Duschgel |
Stimmung | — |
Verbesserung | — |
Verschlechterung | • Wärme |
Potenz | D 3 |
Einnahme | bei heftigen Beschwerden anfangs 4 – 5mal täglich, sonst 3-mal täglich 5 Globuli bis zur Besserung, dann Abstände verlängern bis zum Abklingen der Beschwerden |
Sepia officinalis

© AdobeStock_344679614
Einzelmittel | Sepia officinalis |
Leitsymptome | • bei Beschwerden im Zusammenhang mit Störungen im hormonellen Gleichgewicht (Pubertät, Menstruation, Schwangerschaft, Klimakterium) • juckende, nässende Hautausschläge; Pickel, Akne • Schwitzen bei der kleinsten Anstrengung, trotzdem kalte Hände und Füße • Kopfschmerzen mit stechenden Schmerzen, Schwindel • nach unten Drängen der Gebärmutter, Senkungsgefühl |
Stimmung | • gereizt, fühlt sich überfordert • zieht sich zurück • gleichgültig gegenüber Partner, Familie |
Verbesserung | • Bewegung (Sport, Tanzen) • nach Schlaf |
Verschlechterung | • Kälte, kalter Wind • Wetterwechsel • Nässe, Feuchtigkeit |
Potenz | |
Einnahme |
Toxicodendron quercifolium (früher: Rhus toxicodendron)

© AdobeStock_74983557
Einzelmittel | Toxicodendron quercifolium (früher: Rhus toxicodendron) |
Leitsymptome | • bei Beschwerden des Bewegungsapparates, der Haut oder bei Erkältung • ziehende, reißende Gelenks- oder Muskelschmerzen zu Bewegungsbeginn • Nachlassen der Schmerzen bei fortgesetzter Bewegung • muss sich ständig bewegen, findet keine bequeme Lage • empfindlich auf Wetterwechsel zu feucht-kaltem Wetter • heftig juckender, brennender und stechender Bläschenausschlag • Juckreiz bessert sich durch heißes Wasser • Folge von Nässe und Kälte • Folge von körperlicher Überanstrengung oder Verletzung |
Stimmung | • ruhelos |
Verbesserung | • fortgesetzte Bewegung • Wärme und heiße Anwendungen • Schwitzen |
Verschlechterung | • ruhig sitzen oder liegen • Kälte, Nässe • körperlicher Überanstrengung |
Potenz | |
Einnahme |
Urtica urens

© AdobeStock_507154183
Einzelmittel | Urtica urens |
Leitsymptome | • nesselartiger Hautausschlag mit starkem Brennen und Juckreiz • mit Bildung von Quaddeln • auch bei allergische Reaktion auf Genuss von Schalentieren, Meeresfrüchten • auch bei Nesselausschlag nach intensiver Sonnenbestrahlung |
Stimmung | — |
Verbesserung | — |
Verschlechterung | • Berührung • Feuchtigkeit, Wasser |
Potenz | D 6 |
Einnahme | bei heftigen Beschwerden anfangs 4 – 5mal täglich, sonst 3-mal täglich 5 Globuli bis zur Besserung, dann Abstände verlängern bis zum Abklingen der Beschwerden |
Komplexmittel
Halicar®

© Brigitte Gradwohl
Beschreibung Die Haut ist das größte Sinnesorgan des menschlichen Körpers. Kein Wunder, dass wir uns “nicht wohl” in unserer Haut fühlen, wenn sie juckt und sich gereizt oder gar entzündet anfühlt (Ratgeber Hautentzündungen). Rasche Hilfe bietet dabei die homöopathische Halicar®-Salbe, die als Wirkstoff Cardiospermum halicacabum in Form der Urtinktur enthält. Obwohl sie sanft zur Haut und frei von Kortison ist, wirkt die Salbe entzündungshemmend und lindert gleichzeitig den lästigen Juckreiz nach Insektenstichen, bei allergischen Hautreaktionen oder auch bei gereizter Haut durch zu viel Sonne. Homöopathie zur Anregung der körpereigenen Regulation. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. ANZEIGE IH_140623 HOM_IHH_2002_L | |